Zusammenfassung
Hintergrund Bei fokalen teilschichtigen Knorpelläsionen (Grad II – III) besteht im klinischen
Alltag oft noch Unsicherheit hinsichtlich des zu empfehlenden therapeutischen Vorgehens.
Während bei großflächigen, arthrotischen Knorpelveränderungen das Débridement gemäß
der gängigen Lehrmeinung weitgehend abzulehnen ist, so steht eine Empfehlung bei fokalen
teilschichtigen Knorpelschäden noch aus.
Material und Methoden In dieser Arbeit wurden die wissenschaftlichen Hintergründe der Knorpelglättung und
der Gelenkspülung aufgearbeitet und eine systematische Literaturanalyse bez. des klinischen
Effekts des Knorpeldébridements bei fokalen Defekten durchgeführt. Zudem erfolgte
auch eine aktuelle Beurteilung dieser Thematik durch die Mitglieder der AG Klinische
Geweberegeneration der DGOU auf der Basis eines Konsensusprozesses.
Ergebnisse In therapeutischer Hinsicht sind asymptomatische Läsionen mit stabiler Reststruktur
und symptomatische Defekte mit instabilen Fragmenten voneinander zu unterscheiden.
Grundsätzlich ist der Nutzen einer Gelenk-Lavage und Knorpelglättung fokalen teilschichtigen
Knorpelschäden (Grad II – III) nicht belegt. Das mechanische und thermische Resezieren
von Knorpelgewebe führt sogar zu einer Nekrosezone der angrenzenden Knorpelschicht
und damit zu einer zusätzlichen Gewebeschädigung. Daher sollte eine großflächige „Glättung“
klinisch asymptomatischer, aufgefaserter oder unregelmäßiger Knorpeldefektareale mit
ansonsten stabiler Reststruktur nicht durchgeführt werden. Hingegen kann bei klinischen
Symptomen das Resezieren von instabilen und delaminierten Knorpelfragmenten sinnvoll
sein, um schädliche Scherspannungen im noch vorhandenen Gewebe zu verringern und damit
eine Progredienz des Schadens oder die Bildung von freien Gelenkkörpern zu reduzieren.
Schlussfolgerung Die Entscheidungskriterien für ein Débridement von teilschichtigen, fokalen Knorpelläsionen
sind multifaktoriell und berücksichtigen die klinische Symptomatik, die Größe und
den Grad des Defektes, die Stabilität der Reststruktur, die Defektlokalisation sowie
patientenindividuelle Parameter. Während das Débridement bei asymptomatischen fokalen
Läsionen weitgehend abzulehnen ist, kann es bei symptomatischen, instabilen Defektsituationen
gerechtfertigt sein.
Abstract
Background In clinical practice, there is still no definite treatment algorithm for focal, partial
thickness cartilage lesions (grade II – III). It is well-established that debridement
(shaving/lavage) of large degenerative cartilage lesions is not recommended, but there
is no such recommendation in the case of focal, partial thickness cartilage defects.
Materials and Methods The scientific rationale of cartilage shaving and joint lavage was investigated and
a systematic analysis was performed of the literature on the clinical effect of cartilage
debridement. Furthermore, a consensus statement on this issue was developed by the
working group on Clinical Tissue Regeneration of the German Society of Orthopaedics
and Trauma (DGOU).
Results The therapeutic approach is different for asymptomatic lesions with biomechanical
stable residual cartilage tissue and clinically symptomatic defects with unstable
fragments. The benefit of a joint lavage or surface smoothening of focal partial thickness
has not been proved. Even more importantly, the mechanical or thermal resection of
cartilage tissue even induces a zone of necrosis in adjacent cartilage, and thus leads
to additional injury. Therefore, large scale smoothening (shaving) of clinically asymptomatic,
fibrillated or irregular cartilage defects should not be performed. However, if there
are clinical symptoms, resection of unstable and delaminated cartilage fragments may
be reasonable, as it can reduce harmful shear tension in residual tissue. This can
help to brake the progression of the damage and avoid formation of free bodies.
Conclusion The decision criteria for debridement of partial thickness focal cartilage lesions
are multifactorial and include the clinical symptoms, the size and the degree of the
defect, the stability of remaining cartilage, localisation of the defect, and individual
patient-specific parameters. Debridement is not recommended for asymptomatic lesions,
but may be reasonable for symptomatic cases with unstable tissue.
Schlüsselwörter fokaler Knorpeldefekt - Débridement - Knorpelglättung - Arthroskopie - Radiofrequenztherapie
Key words focal cartilage defect - debridement - shaving - arthroscopy - radiofrequency